Seite wählen

Grundlagen des Wettbewerbsrechts

Ersatz der Umsatzsteuer bei Abmahnungen

Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs sollten abmahnende Unternehmer die Umsatzsteuer der Rechtsanwaltsgebühren mit einfordern.

Verleiten zum Vertragsbruch im Wettbewerbsrecht

Das Verleiten zum Vertragsbruch gegenüber einem Mitbewerber ist nach Auffassung deutscher Gerichte grundsätzlich als unlauter und damit als wettbewerbswidrig anzusehen. Ein Überblick.

Der Unterlassungsanspruch im Wettbewerbsrecht

Der Unterlassungsanspruch ist der im Wettbewerbsrecht elementare Anspruch zur dauerhaften Unterbindung unlauteren Verhaltens im geschäftlichen Verkehr.

Beispiele für Marktverhaltensregeln im Wettbewerbsrecht

Die Rechtsprechung ist im Hinblick auf Marktverhaltensregeln vielfältig. Wir zeigen Beispiele für Marktverhaltensregeln im Wettbewerbsrecht.

Der relevante Markt für Mitbewerber im Wettbewerbsrecht

Konkrete Wettbewerbsverhältnisse können bei einem Substitutionswettbewerb bestehen, wenn Unternehmen auf demselben sachlichen, räumlichen und zeitlich relevanten Markt tätig sind.

Verleiten zum Vertragsbruch im Wettbewerbsrecht

Verleiten zum Vertragsbruch im Wettbewerbsrecht

Das Verleiten zum Vertragsbruch gegenüber einem Mitbewerber ist nach Auffassung deutscher Gerichte grundsätzlich als unlauter und damit als wettbewerbswidrig anzusehen. Ein Überblick.

Die Berechtigungsanfrage im Wettbewerbsrecht

Die Berechtigungsanfrage im Wettbewerbsrecht

Im Wettbewerbsrecht kann es vorkommen, dass man über einen möglichen Wettbewerbsverstoß informiert wird, ohne formell abgemahnt zu werden. Ein Überblick zur sog. Berechtigungsanfrage.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Sie haben Fragen?

Gerne klären wir mit Ihnen auch Ihr Anliegen im Wettbewerbsrecht. Wir freuen uns über eine Kontaktaufnahme. 

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Folgen Sie uns 

Vernetzen Sie sich über unsere Auftritte in den sozialen Medien mit uns.